Sportarten
Profil
Die DLRG Ortsgruppe Oldenburg ist mit 432 Mitglieder (Stand Ende 2024) Bestandteil der größten freiwilligen Wasserrettungsorganisation der Welt.
Die 1937 gegründete Ortsgruppe erlebte im Jahr 1978 ihren großen Umbruch, nachdem der Kleine Bornhorster See in Oldenburg für den Badebetrieb freigegeben wurde. Damals hat die Ortsgruppe den Wasserrettungsdienst eigenverantwortlich übernommen und führt diesen bis heute verantwortungsvoll durch. Die DLRG Oldenburg sorgt dabei nicht nur für einen sicheren Badebetrieb, sondern auch fürSauberkeit am Badestrand sowie rund um den See.
Zu den heutigen Aufgaben der Ortsgruppe zählen neben der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung auch die Organisation und Durchführung des stationären Wasserrettungsdienstes am Kleinen Bornhorster See, das Ausbilden und Bereitstellen von Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern für die Schwimmbäder sowie die Aus- und Weiterbildung von RettungsschwimmerInnen unter anderem zu WasserretterInnen, WachleiterInnen, FunkerInnen, BootsführerInnen, LehrscheininhaberInnen, KatastrophenschutzhelferInnen und Führungskräften im Katastrophenschutz.
Auch die Förderung der Jugendarbeit durch vielfältige Aktionen, wie der Teilnahme an Schwimmwettkämpfen, der Durchführung von Tages- oder Wochenendveranstaltungen und die Aufklärung der Bevölkerung über Gefahren am und im Wasser gehört zu ihren Hauptaufgaben.
Angebote
Schwimmausbildung
Im Rahmen der Schwimmausbildung können folgende Abzeichen erworben werden:
- Seepferdchen
- Bronze
- Silber
- Gold
- Juniorretter
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (DLRG Bronze)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (DLRG Silber)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold (DLRG Gold)
Erste-Hilfe
Mehrfach im Jahr bieten wir Erste-Hilfe-Kurse an.
Wasserrettungsdienst
Im Rahmen des stationären Wasserrettungsdienstes Bewachen unsere ehrenamtlichen RettungsschwimmerInnen den Kleinen Bornhorster See in Oldenburg während der Badesaison. Dort haben wir eine eigene Wachstation mit Bootshaus und Anlegesteg und stehen Bürgerinnen und Bürger bei Fragen sowie in medizinischen Notfällen gern zur Verfügung.
Katastrophenschutz
Die Wasserrettungsstaffel der Ortsgruppe ist im Katastrophenschutzzug (KatS-Zug) der Stadt Oldenburg eingebunden. Die Einheit besteht aus einem Gerätewagen Wasserrettung (GW-WR) sowie einem Rettungsboot mit Transportanhänger (Trailer). In dem Gerätewagen und an Bord des Bootes werden Materialien, die zur Einsatzerfüllung oder zum Eigenschutz benötigt werden, mitgeführt.
Aktive Mitglieder im Katastrophenschutz haben die Möglichkeit einer breiten Aus- und Weiterbildung.